Von der Nudelfabrik zum lebendigen Stadtquartier
Die Geschichte des Drei Glocken Quartiers

Die Entwicklung unseres Logos von der Gründung bis heute.

Wilhelm Hensel gründete die „Erste Badische Teigwarenfabrik“ als kleinen Handwerksbetrieb mit lediglich vier Arbeitern

Der Koch und Patissier Julius Zaiser (1870-1943) übernahm die kleine Teigwarenfabrik von der Witwe Hensel und gestaltete sie nach und nach zu einem modernen Betrieb um.

Das Werk wurde weiter vergrößert. Aus der kleinen Manufaktur wurde bereits ein großer Betrieb.

Die „Erste Badische Teigwarenfabrik Wilhelm Hensel G.m.b.H“ war ein moderner Großbetrieb, der in der deutschen Teigwarenindustrie eine führende Rolle einnahm.

Nach dem Tod von Julius Zaiser 1943 übernahm seine Tochter Marianne Rihm 1942, mit nicht einmal 21 Jahren, das noch recht kleine Unternehmen und führte es bis 1990 zur Marktführerschaft der Teigwarenindustrie in Deutschland. Unterstützt wurde sie von ihrem Mann, dem Geschäftsführer Dr. Siegfried Rihm und seit 1986 von ihrem Sohn Dipl. Wirtschafts-Ing. Michael Rihm.

Teile der Gebäude wurden 1957 durch einen Großbrand zerstört. Bereits nach 13 Monaten konnte ein achtstöckiger Neubau eingeweiht werden.

In den 1960er Jahren hatte sich die „Nudel“ zu einem stattlichen Werkskomplex entwickelt.

Zwischen 1973 und 1984 entstanden neue Gebäude für Hochregallager und Produktion. Im Zuge dieser Baumaßnahmen wurde 1974 auch das alte Maschinenhaus in der Werderstraße abgebrochen und eine Lagerhalle errichtet.

1984 feierte die „Nudel“ ganz groß ihr 100-jähriges Bestehen.

1990 verkaufte die Familie Rihm die Firma an den Lebensmittelkonzern und Rohstofflieferanten Vereinigte Kunstmühlen AG. Diese verkaufte 2000 das Unternehmen an die Fa. BIRKEL, die im Jahr 2006 die Produktionsstätte nach Mannheim verlegte und den Betrieb schloss. Nach dem AUS des traditionsreichen Firmensitzes kaufte Michael Rihm das Gelände und die Gebäude zurück.

Genehmigung und Inkrafttreten des Bebauungsplans.
Eine neue Ära begann. Der Industriestandortes des ehemaligen Weinheimer Traditionsunternehmen 3 Glocken wurde revitalisiert. In mehreren Phasen wurden die historischen Gebäude aufwändig baulich, technisch und energetisch modernisiert.


Umbau-, Modernisierungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen der zu erhaltenden Bausubstanz. Zusätzlich wird die Bausubstanz in Teilen ergänzt.


